Die OGGS am Wald auf Instagram
Kontakt zur OGGS am Wald
Kontakt zur OGGS am Wald

Eine Erklärung:

Präsentieren als Kompetenz

Warum wir so viel Wert auf das Erlernen zu präsentieren legen 

Wer erinnert sich nicht an das Gefühl, vor der ganzen Klasse etwas präsentieren zu müssen? Sei es nur ein kleiner Vers oder vielleicht sogar ein ganzer Vortrag? Vielen fällt dies leicht, sie machen das gern, haben keine Scheu und reden einfach drauf los. Und die anderen? Haben vielleicht sogar Bauchschmerzen, fühlen sich unwohl, sind verunsichert.  Wir als Team der OGGS am Wald möchten, dass alle Schülerinnen und Schüler lernen, dass ihre Arbeitsergebnisse gewürdigt werden, dass sie stolz darauf sein können, zu einem Ergebnis gekommen zu sein und dass sie dies auch zeigen können. Natürlich können wir nicht aus jedem Kind eine Vortragliebhaberin oder einen Vortragliebhaber machen, aber wir können versuchen, ihnen von Anfang an die Angst zu nehmen, so dass sie hoffentlich nur noch die positive Aufregung verspüren, wenn sie ihre Arbeiten vor anderen zeigen dürfen.
 
Laut Grundschulmagazin1   gibt es 5 Fertigkeiten, die als Teilfertigkeiten des Präsentierens gelten:

  •  Die inhaltlichen Fertigkeiten sind nötig um Inhalte sinnvoll aufzubereiten. Die Kinder müssen sich ein Thema erschließen, dazu recherchieren, gliedern und so tief in der Materie sein, dass sie es fast ohne Vorlage präsentieren können.
  • Zu den Visualisierungsfertigkeiten gehören das Erstellen verschiedener medialer Darstellungsweisen z.B. Plakat, digitale Tafel. Laut Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein, Medienkompetenzbereiche K1-K62, soll eine Schülerin/ein Schüler am Ende der Grundschulzeit in der Lage sein, vom Suchen über Analysieren bis hin zum Präsentieren mit Medien zu arbeiten.
  • Zu den Sprechfertigkeiten gehört das Erlernen, Inhalte so in einen Vortrag zu verpacken, dass die Zuhörenden folgen können und auch einen inhaltlichen Mehrwert, einen Informationszuwachs bekommen. Auch die Art und Weise wie der Vortrag gehalten wird, im Optimalfall flüssig, laut genug mit passender Betonung und der richtigen Wortwahl, wird gelernt. 
  • Besonders die Förderung der Selbstregulierungsfertigkeiten stehen für uns im Mittelpunkt unserer Arbeit, denn durch die Förderung des Präsentierens soll das Selbstvertrauen der Kinder gestärkt werden. Präsentieren bedeutet ja auch immer, sich selbst zu präsentieren.
  • Auch der Adressatenbezug ist ein wichtiger Kernpunkt, da der Sprecher, trotz hohem Redeanteil, auch immer die Bedürfnisse der Zuhörenden im Blick behalten muss und Fragen von ihnen beantworten können sollte.

Neben der Umsetzung der oben genannten erworbenen Fähigkeiten wird auch die Fertigkeit zum Suchen von Informationen im Internet, Sachbüchern und in Lexika geübt und gefestigt. Das heißt, dass zusätzlich auch noch die Recherchefähigkeit der Schülerinnen und Schüler erweitert und gefördert wird. Seit 2025 ist die OGGS am Wald zertifizierte Internet-ABC-Schule, um genau hier mit den Kindern frühzeitig den Umgang mit diesem Medium zu lernen.

1 aus Grundschulzeitschrift Nr.4/Präsentieren, 2025

2 Fachanforderungen Sachunterricht, Primarstufe/Grundschule, April 2019

 

Offene Ganztags-

grundschule am Wald

Am Sportfeld 3

24641 Sievershütten

Tel.: 04194 / 270

 

Impressum  I  Datenschutz